Der Echte Schwedenbitter: Wirkung und Spaß
Schwedenbitter ist Teil einer uralten österreichischen Tradition. Seit Jahrhunderten bekannt, gewinnt er neben seinem Wirken als Hausmittel auch immer mehr als Partygetränk an Bedeutung.
Schon im 17. Jahrhundert erstmals hergestellt, wurde der Schwedenbitter – in seiner Wirkung und Anwendung einzigartig – im 20. Jahrhundert von Maria v. Treben wieder aufgegriffen und bekannter gemacht. Heute ist Schwedenbitter Teil der österreichischen Tradition und aus der Volksmedizin nicht wegzudenken. Und das aus gutem Grund, denn neben seiner Wirkung und Anwendung in verschiedenen Gesundheitsbereichen hat der Echte Schwedenbitter im Vergleich zu Medizin einen weiteren großen Mehrwert: Man kann ihn auch trinken, wenn man keine Beschwerden hat!
Wieso der Echte Schwedenbitter?
Seit 4 Generationen stellen wir den Echten Schwedenbitter nach allen Regeln der pharmazeutischen Kunst her und sorgen mit unserem über Jahrzehnte weitergegebenem Rezept dafür, dass Spaßfreudige auch etwas für ihre Gesundheit tun können. Probieren Sie es aus!
Was steckt im Echten Schwedenbitter?
Der Echte Schwedenbitter vereint das Gesunde mit dem Spaßigen: Einerseits wirkt er gegen Verdauungsbeschwerden aller Art: Blähungen, Durchfall, Völlegefühl und mehr. Andererseits kann er seine positiven Effekte nicht nur bei der Gesundheit ausspielen, sondern auch bei Partys und gemütlichem Beisammensein.
Wirkung und Anwendung ergeben sich auch aus der Produktion: 19 verschiedene Kräuter werden nach neuesten pharmazeutischen Erkenntnissen angepasst und verfeinert, in einem speziellen Verfahren drei Monate in einem sehr, sehr dunklen Raum angesetzt, nach bewährter Familientradition abgepresst, filtriert und dann geschmacklich verfeinert. So ist jede einzelne Flasche ein Unikat.
Die dunkelbraune Farbe, die Undurchsichtigkeit und die absolute Einzigartigkeit im Geschmack werden von vielen geschätzt – aber auch von manchen gefürchtet. Dabei gilt er völlig zu Recht als das Hausmittel schlechthin. Und mit seinen 30 % Alkohol ist er auch auf diversen Festivitäten sehr gern gesehen.
Der Echte Schwedenbitter:
Pulver
Die alkoholfreie Variante:
Sämtliche erlesenen Inhaltsstoffe in fein gemahlener Pulverform. In Wirkung und Anwendung ähnlich dem Echten Schwedenbitter aus der Flasche, nur ohne Alkohol: Eine Messerspitze davon im Mund einspeicheln, die Schärfe genießen und kurze Zeit später mit einem Schluck Wasser hinunterspülen.
Der Echte Schwedenbitter:
Flachmann
Der treue Reisebegleiter:
Schwedenbitter eignet sich überall – ob zuhause oder bei Freunden. Wer nicht auf ihn verzichten will, darf auf den edlen Flachmann zurückgreifen. So kann man Verdauungsbeschwerden und Nüchternheit auch unterwegs wirksam bekämpfen. Mit Logo und inkl. 200 ml Schwedenbitter.
Der Echte Schwedenbitter:
Gel
Die äußerliche Alternative:
Das kühlende Kräutergel mit allen wirksamen Inhaltsstoffen lindert Schmerzen bei Prellungen sowie Verstauchungen und verleiht ein wohltuendes sowie entspannendes Gefühl. Einfach das Gel auf die betroffene Körperstelle auftragen. Tipp: Für eine noch kühlendere Wirkung im Kühlschrank lagern!
Der Echte Schwedenbitter: Wirkung und Anwendung
Der Echte Schwedenbitter kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden:
Innerlich angewendet helfen die Kräuter u.a. bei Beschwerden, die durch Viren, Bakterien, Pilze oder Mikroparasiten hervorgerufen werden können. 1 EL pur oder in einem kleinen Glas Wasser verdünnt einnehmen.
Äußerlich angewendet wird der Echte Schwedenbitter je nach Indikation direkt unverdünnt oder verdünnt mit einem Wattebausch auf die Haut aufgetupft bzw. in Form eines Umschlages auf die Haut aufgelegt. Verwenden Sie dabei die alkoholische Variante, empfehlen wir zum Schutz der Haut, die entsprechende Hautstelle zuvor mit Ringelblumensalbe oder Vaseline einzucremen.
Indikationen für die innerliche Anwendung:
- Völlegefühl
- Blähungen
- Magen- und Darmbeschwerden
- Verdauungsbeschwerden
- Appetitlosigkeit
- Erkältung oder grippaler Infekt
- Kreislaufbeschwerden
- Leber- und Gallenbeschwerden
- Halsschmerzen und Heiserkeit – 1 EL mit einem kleinen Glas Wasser verdünnt gurgeln
- Zahnfleischentzündungen und Aphten – unverdünnt auf die schmerzende Stelle in der Mundhöhle auftragen
Indikationen für die äußerliche Anwendung:
- Akne und Hautausschläge
- Fisteln und Furunkel
- Hühneraugen und Warzen
- Hämorrhoiden
- Cellulite
- Insektenstiche
- Narben
- Muskelverspannungen und -zerrungen
- Schleimbeutelentzündung
- Arthrose
- Rheuma
- Ödeme
- Gelenkentzündungen